
Das Gegenteil von bezahlter Akquise.
Beratung im ICT-Umfeld steht häufig unter dem Generalverdacht nur eine verkappte und vergütete Form des Vertriebs zu sein. Echte Unabhängigkeit, Neutralität und breite Branchenkompetenz über mögliche Lösungen für die individuelle Aufgabe des Beratungsgegenstandes sind gemeinsam einzubringen, damit qualitativ und objektiv beraten werden kann. Kein Wunder, haben wir es doch bei ICT mit einer schnelllebigen und von technologischen Innovationen geprägten Umgebung zu tun.
Dem setzen wir einen wissenschaftlich fundierten und universitär neutralen Ansatz entgegen. Denn durch die deutschlandweit einzigartige Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen gelingt die Quadratur des Kreises:
- Breite technologische Kompetenz und Wissen um die am Markt vorhandenen Lösungen
- Herstellerunabhängigkeit aus wissenschaftlichem Prinzip
- Best-Practice-Know-how aus unzähligen Beratungsprojekten
Über 50 wissenschaftliche Mitarbeiter und 20 Festangestellte sowie 120 studentische Hilfskräfte bilden den Pool, aus dem neutrale und ergebnisorientierte Beratung entsteht.

Ihr Ansprechpartner für ICT-Consulting

unser Grundsatz
Wir möchten Ihr Unternehmensmodell nicht verzerren, sondern verbessern: Von passenden Software Applikationen, über Consultingangebote, bis hin zu Fördermittelakquise und Einsatz verfolgen wir vor allem ein Ziel: Eine fließende und schnelle Integrierung an Infrastrukturen und eine nutzerfreundliche Anwendung digitaler Systemfeature.
Lösungen
Den Stand der Dinge kennen und die Entwicklungsrichtung klar definieren
In der grundlegenden ICT-Beratung bieten wir folgende Lösungsbausteine:
Zielgruppen
An der Seite von Industrie und Produktion
Die Schwerpunkte in der ICT-Beratung liegen in komplexen, größeren Systemen, wie sie in der Industrie, Produktion und in der Logistik vorzufinden sind.
Referenzen
- KTR
- Hahn Group
- Theegarten
- Schaeffler Engineering
- Vallourec Mannesmann
- Zentis
- Lufthansa Technik Logistic Services
- RWE
- ACE
- Wenco
Warum MCA?
Mithilfe eigener Analysetools beurteilen wir die betrieblichen Potenziale von Unternehmen.
Beispielsweise die der Wertschöpfungskette, der Unternehmens-IT oder der Serviceleistungen. Unsere Optimierungsmethoden basieren auf bewährten, gut strukturierten Vorgehensweisen, um die gesamte Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern.
Auf Basis langjähriger Erfahrung und unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse aus der Forschung entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen, begleiten die Umsetzung und befähigen Unternehmen, künftige Anforderungen zu meistern.
Zu den herausragenden Merkmalen des FIR zählen insbesondere ein ausgeprägter Mittelstandsfokus, methodisch fundiertes Vorgehen sowie Anbieterneutralität bei der Lösungssuche.